Universität St.Gallen
Die wissenschaftliche Forschung an der HSG wird von der Forschungskommission gefördert. Sie agiert als Organ der Universität St. Gallen sowie als Organ des Schweizerischen Nationalfonds. Eine Übersicht über die internen Fonds finden Sie auf der Seite der Forschungskommission sowie auf dem internen Researchweb der HSG.
Im Rahmen des Grundlagenforschungsfonds fördert die Foko interne Forschungsprojekte, Publikationsfonds, Fonds für Forschungsgespräche und Kongresskostenbeiträge sowie das «International Postdoctoral Fellowships»:
- Die Anschubfinanzierung unterstützt HSG-Forschende bei der Erarbeitung von Projektanträgen in der Grundlagenforschung. Weitere Informationen im Researchweb
- Mit Mitteln der Projektförderung werden Forschungsprojekte von HSG-Forschenden finanziell unterstützt. Weitere Informationen im Researchweb
- Das «International Postdoctoral Fellowships» (IPF) fördert junge Nachwuchsforschende bei der Ausarbeitung ihrer Postdoc-Forschung bzw. Habilitation. Für das IPF Stipendium können sich HSG-interne und externe Nachwuchsforschende mit Doktortitel (PhD) bewerben.
Weitere Infomationen
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Neun Institute mit thematischen Schwerpunkten sind Teil des Prorektorats Forschung & Weiterbildung. Sie führen empirische Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekte durch und erstellen Gutachten und Expertisen.
Studierende werden in Entwicklungsprojekte einbezogen, die in der Region zu Innovationen führen und zur Reputation der PHSG beitragen.
Informationen zur internen Förderung auf dem PHSG-Extranet
Ostschweizer Fachhochschule
Die drei Fachhochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs schliessen sich zum 1. September 2020 zu einer einzigen Fachhochschule zusammen. Alle drei Standorte werden mit Studienangeboten und Forschung weitergeführt.
Informationen unter OST